Passend zum internationalen Tag der Artenvielfalt (22. Mai) wurde die Streuobstallee in Schörfling feierlich eröffnet.
Die feierliche Eröffnung fand aufgrund des starken Regens in unserer Naturpark-Mittelschule Schörfling statt, die musikalisch durch den Schulchor und die Schulband umrahmt wurde. Im Anschluss wurde dann zur Karl-Hausjell-Allee spaziert und stellvertretend für das Projekt die Hauptinformationstafel am Beginn der bedeutendsten Obstbaumallee in der Region des Naturparks Attersee-Traunsee enthüllt.
Dabei wurden auch gleich mit den Smartphones die QR-Codes an den bestehenden und frisch gepflanzten Mostbirnbäumen ausprobiert. Dadurch kann man beim Spazierengehen durch die Karl-Hausjell-Allee interessante Informationen zu den einzelnen Mostobstsorten abrufen und auch sein erlangtes Wissen bei einem Kurzquiz testen. Dieses Teilprojekt wurde durch SchülerInnen aus der DNS - Gruppe gemeinsam mit ihren Lehrern Ursula Englbrecht-Dießlbacher und Joachim Felgitscher entwickelt.
Die bestehende Karl-Hausjell-Allee in Schörfling am Attersee mit einer Gesamtlänge von ca. 600 m ist die bedeutendste Streuobst-Allee in den 5 Naturparkgemeinden. Da die Allee als ortsbildprägendes Landschaftselement „in die Jahre gekommen“ ist und viele Lücken im Baumbestand aufgewiesen hat, wurde vom Verschönerungsverein Schörfling das Projekt bei der Leader-Region REGATTA als Kleinprojekt eingereicht und in Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern Jeszenszky und Max-Theurer sowie dem Verein Naturpark Attersee-Traunsee und der Naturpark-Mittelschule Schörfling sowie der Marktgemeinde Schörfling konzipiert und umgesetzt.
23 Mostobstbäume wurden gepflanzt und dazu noch weitere Ruhemöglichkeiten in Form von Sitzbänken aufgestellt. Um die ökologische Bedeutung von Streuobst-Alleen zu zeigen wurden Informationstafeln errichtet und von SchülerInnen der Naturpark-Mittelschule wurden Informationen zu den erhaltenswerten Mostobstsorten gesammelt und zur digitalen Verwendung aufbereitet.
Hoandlbirn, Grünmöstler, Rote Lederbirne, Grüne Pichlbirne, Bratbirne, Winawitzbirne, Landlbirne sind die Bezeichnungen der neu gesetzten Jungbäume. Im Altbestand finden sich dazu noch Bäume der Sorten Frühbirne, Kochbirne, Steirische Weinmostbirne… und auch ein paar unbestimmbare Wildlinge. Insgesamt rund 60 Bäume bilden nun die streuobstreiche Karl-Hausjell-Allee.
Weiters finden bis zu 5000 Pflanzen- und Tierarten ihren Lebens- und Rückzugsraum in einer extensiv bewirtschafteten Obstbaumallee oder Streuobstwiese.