Die Prämierungsfeier des 3D-Design-Wettbewerbes des Regionalmanagements Vöcklabruck-Gmunden und verschiedener Schulen am 22. Juni 2017 war für die Schüler des Unterrichtsfaches “Technik+” der NMS Schörfling ein großer Erfolg.
Von den Produktideen, die im Einkaufspark SEP in Gmunden der Jury und dem Publikum präsentiert wurden, konnte der “Kleintierfutterautomat” von Englbrecht Kai-Philipp,
Kreuzer Hannes, Malzner Franz und Schachinger Gregor den 1. Rang des “Golden-Brain-Awards” erzielen.
Den 2. Platz erreichten Leitner Alexander und Schwaiger David mit einer “Müllpresse”.
Den Pädagogenpreis als “Bester Betreuungslehrer” beim 3D-Design-Wettbewerb 2017 erhielt Dipl.-Päd. Joachim Felgitscher.
Schüler zeigen was die Welt noch braucht
Beim 3D Design Award, dem Schülerwettbewerb für junge Erfinder, präsentierten Schülergruppen, jene Dinge, die die Welt noch braucht. 11 findige Ideen wurden der Fachjury und dem Publikum präsentiert. Den ersten Preis beim 3D Design Award räumte das Projekt „Kleintier-Futterautomat“ von Schülern der NMS Schörfling sowohl in der Fachjurys- und Publikumswertung ab und sicherte sich gleich zwei „Golden Brain“-Auszeichnungen. „Die Idee ist beim Hühnerfüttern entstanden. Wie können die Hühner bei eigener Abwesenheit automatisch gefüttert werden?“, so die Vierer-Gruppe rund um Kai Philipp Englbrecht, Hannes Kreuzer, Franz Malzner, Gregor Schachinger. In der Entwicklungsphase wurde das Verhalten die Hühner beobachtet und die Funktionsweise mit Prototypen getestet. „Zu Beginn haben sich die Hühner erschreckt, wenn das Lichtschrankensystem sofort den Futtertransport ausgelöst hat. Wir haben die Entwicklung und Programmierung auf das Verhalten der Hühner angepasst.“ Dieser automatische Futternapf für Kleintiere ist die ultimative Lösung, Kleintiere – wie z.B. Hühner oder Hamster ‑ in ihrer Abwesenheit zu füttern. Intervalldauern und Portionsgrößen können programmiert werden. In der präsentierten Version des Kleintier-Futterautomat ist sogar eine Schnittstelle zum Smartphone integriert. Platz 2 sicherte sich das Projekt „Dosenpresse“ von Alexander Leitner und David Schwaigner von der NMS Schörfling, die eine effektive Zerkleinerung von Aluminiumdosen entwickelt haben. Platz 3 ging an Emma Dorfinger, Cornelia Schein, Lisa Reisinger vom BRG Schloss Wagrain, die eigene trendige Fidget Spinner mit dem 3D-Drucker entwickelten und produzieren. Den diesjährigen Pädagogen-Preis für den besten Begleitlehrer gewann Joachim Felgitscher von der NMS Schörfling.
Fotos (Copyright: Rene Wimmer, honorarfrei):
Die Gewinner der Golden Brains (v.l.n.r.) – Christian Söser (RMOÖ), Pädagogen-Preisträger Joachim Felgitscher, Jury-Mitgliedern Heimo Hamminer (seele) , die 4er-Gruppe „Kleintier-Futterautomat“ mit Jury-Mitglied Hannes Schachtner (abatec), die 2er-Gruppe „Dosepresse“ und die Schülerinnen mit dem Projekt „Fidget Spinner“
|
Präsentation ihres mit zwei „Golden Brain“ ausgezeichneten Projektes „Kleintier-Futterautomat“ beim Publikumsvoting: Kai Philipp Englbrecht, Hannes Kreuzer, Franz Malzner, Gregor Schachinger von der NMS Schörfling
|
Weitere Fotos:
Skaliert 2000px
Originalgrösse 6000px